Ich habe mir vor längerer Zeit den Tino zugelegt, um eine Box für meinen Orange AD30 und Mesa Boogie Dual Rectifier nutzen zu können.
Man kann am Tino mit einem Schalter zwischen beiden Topteilen hin- und herschalten, ein gleichzeitiger Betrieb der Topteile an einer Box ist nicht vorgesehen (und wäre technisch auch nicht einfach zu bewerkstelligen). Der Umschaltvorgang kann aber alternativ auch mit einem Fussschalter, der über ein normales Instrumentenkabel mit dem Tino verbunden wird erfolgen, und ist vollkommen geräuschlos.
Dabei wird immer zuerst der Ausgang zu den Verstärkern kurz stumm geregelt (um ein Signal, dass beim Umschalten der Endstufe schaden könnte, zu vermeiden), dann der Verstärker, der aktiv wird auf die Box, der andere auf einen Lastwiderstand geschaltet.
Dabei kann man am Gerät ebenfalls beide einzeln Verstärker von der Masse des Gitarreneingangs des Tino trennen, so dass sowohl die Gitarre wie auch die Verstärker jeweils keine Masseverbindung aufweisen und so Brummschleifen effektiv unterbunden werden. Da man eben beide Geräte galvanisch vom Eingang trennen kann, kann man als Nebeneffekt auch Brummschleifen unterdrücken, die entstehen, wenn man z.B. in einem Stereosetup einen dritten Verstärker parallel anschliesst.
Ich nutze die Umschaltung der Boxen vor allem im heimischen Studio, um im Zweifel A/B vergleiche zwischen den Verstärkern mit der selben Box und damit auch Mikrofonierung machen zu können.
Das Gerät ist stabil, die Verstärker haben bisher auch keinen Schaden genommen, der Klang ist unbeeinflusst. Für mich eine ganz klare Kaufempfehlung!