Med vores cookies ønsker vi at tilbyde dig den bedst mulige shoppingoplevelse med alt, hvad der hører til. Dette inkluderer for eksempel passende tilbud, personlige annoncer og gemte præferencer. Hvis du er okay med dette, skal du blot acceptere brugen af cookies til præferencer, statistik og markedsføring ved at klikke på "I orden!" (vis alle). Du kan til enhver tid trække dit samtykke tilbage via cookie-indstillingerne (her)
Du skal være logget på, for at kunne vurdere et produkt.
BemærkVi tillader kun vores kunder, at afgive en vurdering af det udstyr de har købt hos os. Vi modtager ikke anmeldelser eller vurderinger af produkter fra tredje kilde.
Efter login finder du også i kundencenter under "vurderinger af produkt" alle artikler, som du kan afgive en vurdering af.
Ich habe das Teil an meinem K&M 14045 montiert und benutze es hauptsächlich zum Bass üben über Kopfhörer.
SO macht Bass üben mit Kopfhörer wieder Spaß!
Man hat den Eindruck es steht noch ne fette Bassbox neben einem.
Auch beim Aufnehmen benutze ich es gerne, da man auch bei schlechtem Monitoring immer ein direktes Feedback bekommt wenn etwas nicht stimmt oder wummert. Ich habe das Gefühl ich spiele damit besser.
Natürlich ist etwas Aufwand nötig:
Ich gehe vom Effektboard über einen Lehle P-Split in den Kopfhörerverstärker (Bei mir beim Üben ein Roland Micro-Cube mit AUX Eingang), und in einen Markbass nano, der den Shaker befeuert.
Den nano hab ich bei Gain und Master auf 9 Uhr, funzt bestens!
Da ich immer Probleme hatte im extrem gedämpften Proberaum die Bassdrum wirklich wahrzunehmen kaufte ich mir den InEar-Shaker. Betrieben an einer 100W Endstufe verrichtet er seinen Dienst deutlich "wahrnehmbar" wird aber auch etwas warm.
Man darf bei dieser Leistung aber auch kein "Durchschüttel-Wunder" erwarten. Etwas schade ist, dass man noch einen Powermixer oder Endstufe + Vorverstärker extra braucht, was zusätzliches Gewicht und Raum einnimmt.