Med vores cookies ønsker vi at tilbyde dig den bedst mulige shoppingoplevelse med alt, hvad der hører til. Dette inkluderer for eksempel passende tilbud, personlige annoncer og gemte præferencer. Hvis du er okay med dette, skal du blot acceptere brugen af cookies til præferencer, statistik og markedsføring ved at klikke på "I orden!" (vis alle). Du kan til enhver tid trække dit samtykke tilbage via cookie-indstillingerne (her)
Once frowned upon - back in the day, only real tube sounds were permitted - but today totally in again: the classical distortion pedal. This doesn't refer to tube-like sounding overdrives or distortion pedals, but really the classic fuzz boxes of the late 60s.
One of the first, and certainly the best known fuzz effect, is the Fuzz Face, which Jimi Hendrix used to drain every last drop of power from his Marshalls on full blast. But also contemporary guitar heroes like Eric Johnson used it to give their sounds a special note.
Since then there have been several clones: the Dunlop JH F1 is a detailed reproduction of the Dallas Arbiter Fuzz Faces and reproduces the old sound 1:1.
Fuzz
Detailed reproduction of the "Dallas Arbiter FuzzFace"
With BC-108 silicon transistor
Hand-wired
Original housing, switches and buttons
Only battery operation possible
Effektpedal til elektrisk guitar
Engang ilde set - dengang var det kun rigtige rørlyde tilladt - men i dag helt inde igen: den klassiske distortionpedal. Dette refererer ikke til rørlignende klingende overdrives eller distortionpedaler, men virkelig de klassiske fuzz-bokse fra slutningen af 60'erne.
En af de første, og helt sikkert den bedst kendte fuzz-effekt, er Fuzz Face, som Jimi Hendrix brugte til at dræne hver sidste dråbe kraft fra sine Marshalls på fuld udblæsning. Men også nutidige guitarhelte som Eric Johnson brugte det til at give deres lyde en særlig tone.
Siden da har der været flere kloner: Dunlop JH F1 er en detaljeret gengivelse af Dallas Arbiter Fuzz Faces og gengiver den gamle lyd 1:1.
Fuzz
Detaljeret gengivelse af "Dallas Arbiter FuzzFace"
Du skal være logget på, for at kunne vurdere et produkt.
BemærkVi tillader kun vores kunder, at afgive en vurdering af det udstyr de har købt hos os. Vi modtager ikke anmeldelser eller vurderinger af produkter fra tredje kilde.
Efter login finder du også i kundencenter under "vurderinger af produkt" alle artikler, som du kan afgive en vurdering af.
Twin Reverb, Strat oder Paula mehr braucht es nicht ! Absoluter geiler Sound. Von "Smells like teen spirit" bis "the wind crys mary" ! Der Fuzz Regler sollte immer voll aufgedreht sein und die Verzerrung mit dem Volumen Poti der Gitarre reguliert werden. Der Klang ist fetter und frischer und wärmer und einfach anders wie die Standart Overdrive / Distortion Pedale dies so gibt!
Ich liebe diese Teil ! Komme mir vor wie Jimi Page oder Hendrix in den goldenen 68 ern ;-) Habe mir einen Battery clip besorgt der in ein T-rex Chameleon geht, da das Teil keinen DC Input hat, nur Batterie und die mag ich nicht ! Wenn man das Volumenpoti der Gitarre auf 0 zugedreht hat, kann man gelegentlich schonmal ein Radio Programm aus seinen Amp Speakern hören, was bei Volumen 1 auch schon wieder weg ist. Wenn ma das Teil aufschraubt sieht man eine super verarbeitung allerdings könnte das Gehäuse kleiner sein...wäre dann aber nicht mehr original Tellerminenstyle...und der gehört einfach dazu !
Hatte mal ein Fulltone 69 Fuzz und EHX Big Muff, aber dieses Teil ist der absolute Oberhammer. Wenn Fuzz dann nur dieses hier !
Der Sound ist Fuzz-typisch sehr rotzig und rauh, teilweise fast blechern. Klingt komisch? Ist aber so. Wer diese Art von Verzerrung nicht mag, sollte hier natürlich auch die Finger von lassen und kann eigentlich an dieser Stelle aufhören zu lesen.
Wer aber genau diesen Sound sucht, wie ihn z.B. Jimi Hendrix gespielt hat, ist mit dem Dunlop JH F1 bestens bedient.
Die Bedienung ist kinderleicht. Die Einstellmöglichkeiten sind mit Volume und Fuzz-Stärke genau ausreichend, mehr muss man auch nicht einstellen. Alles geht stufenlos und funktioniert einwandfrei.
Kritik:
Die Qualität des aufgeklebten Trittschutzgummis um den Fußschalter nervt etwas, da der Leim bei mehrfacher Tritteinwirkung den Gummi ab der Biegung nicht mehr hält, da hier aufgrund dieser Biegung ohnehin schon Spannung vorhanden ist. Bei diesem Preis darf man hier ruhig ausgefeiltere Qualität erwarten.
Außerdem lässt sich der Fuzz nur mit 9V-Batterie betreiben, was neben dem nervigen Wechseln der Batterie auch nicht gerade umweltfreundlich ist. Einen Netzanschluss hätte man dem F1 ruhig spendieren können. Um ungewollten Ausfällen im Live-Betrieb vorzubeugen, kommt man auch nicht drumherum auch noch nicht ganz leere Batterien auszutauschen.
Tipp: Nach dem Spielen die Kabel aus dem Gerät ziehen oder die Effektkette vom Strom, sonst ist die Batterie auch schnell ohne Spielen leer...
Wen das aber nicht stört findet im DUNLOP JH F1 eine perfekt klingenden Fuzz.
Warum "geht so" als Gesamtbewertung wenn's doch eigentlich sehr gut ist?
Claus aus K. 21.01.2011
Im Prinzip ein sehr gutes Pedal. Leider verträgt es sich nicht wirklich mit dem entsprechenden Jimi Hendrix-Wah Wah von Dunlop. Bei voll aufgedrehtem Fuzz entsteht ein schreckliches Jaulen wenn der Wah aktiviert und in der "Ferse-runter Position" ist. Das kann man dadurch beheben, das man eines weiteres Pedal dazwischen schaltet. Zum Beispiel den Dunlop-Oktavio. Das sind aber Marketing-Methoden die ich nicht gutheißen kann. Thomann triff hier aber keine Schuld.