Med vores cookies ønsker vi at tilbyde dig den bedst mulige shoppingoplevelse med alt, hvad der hører til. Dette inkluderer for eksempel passende tilbud, personlige annoncer og gemte præferencer. Hvis du er okay med dette, skal du blot acceptere brugen af cookies til præferencer, statistik og markedsføring ved at klikke på "I orden!" (vis alle). Du kan til enhver tid trække dit samtykke tilbage via cookie-indstillingerne (her)
Du skal være logget på, for at kunne vurdere et produkt.
BemærkVi tillader kun vores kunder, at afgive en vurdering af det udstyr de har købt hos os. Vi modtager ikke anmeldelser eller vurderinger af produkter fra tredje kilde.
Efter login finder du også i kundencenter under "vurderinger af produkt" alle artikler, som du kan afgive en vurdering af.
Cet appareil produit une superbe reverb à ressorts, très douce, très musicale, subtile ou bien épaisse suivant le son désiré.
J'utilise cette machine dans mon studio, en mixage, non pas comme reverb principale, mais plutôt sur des pistes de guitares ou sur certains sons de synthés. Sa configuration stereo est parfaitement adaptée au mix. L'EQ sur chaque canal permet de peaufiner le son.
Je recommande cette machine pour qui recherche une reverb à ressorts, même si elle n'est pas à la portée de toutes les bourses.
Wer - das sei meiner Bewertung gleich mal vorausgeschickt - ein Hallgerät mit möglichst vielen Charakteristiken oder gar nebenbei Delay und Modulationseffekte mit an Bord haben möchte, braucht hier nicht weiterlesen. Denn das Ding ist analog, genauer gesagt elektro-akustisch und bietet damit selbstverständlich nur die eine, für diese Abmessungen mechanisch mögliche Ausstattung an Federn, die eben den einen, authentischen Federhall liefern.
Allerdings ist das DSR-3 in dieser Hinsicht dann doch wieder ein Alleskönner: Die Einstellmöglichkeiten sind sehr vielfältig (siehe Produktbeschreibung), womit für den Studio-Einsatz keine Wünsche übrig bleiben dürften. Heimlich hatte ich vor dem Kauf auch ein Auge auf den kleineren Bruder ?VSR-3.2?, die röhrenbasierte Schaltung, also quasi die ?Vintage Sound?-Variante. Aber diese ist eben nicht dual aufgebaut und viel weniger flexibel einzustellen. Da bei mir schon die Preamps röhrenbetrieben sind, habe ich hier keinen Bedarf an weiteren Röhren gesehen. Insofern war die Rechnung dann einfach: Der DSR-3 kann mehr.
Einen kleinen Abzug muss ich aber in Sachen Abmessungen geben: Das ist mal wieder eines der Exoten im Rack, die über sich 1 leere Einheit Platz zusätzlich beanspruchen, weil sie einige Millimeter höher als 2 Einheiten sind. Gut, wenn man die Noppen unten wegmacht, geht's vermutlich, aber das ist eben auch nicht die feine Art, wenn das Gehäuse auf Dauer möglichst unbeschadet bleiben soll. Naja, insgesamt aber doch eine sehr gute Wahl!
Wer - das sei meiner Bewertung gleich mal vorausgeschickt - ein Hallgerät mit möglichst vielen Charakteristiken oder gar nebenbei Delay und Modulationseffekte mit an Bord haben möchte, braucht hier nicht weiterlesen. Denn das Ding ist analog, genauer gesagt elektro-akustisch und bietet damit selbstverständlich nur die eine, für diese Abmessungen mechanisch mögliche Ausstattung an Federn, die eben den einen, authentischen Federhall liefern.
Allerdings ist das DSR-3 in dieser Hinsicht dann doch wieder ein Alleskönner: Die Einstellmöglichkeiten sind sehr
Wer - das sei meiner Bewertung gleich mal vorausgeschickt - ein Hallgerät mit möglichst vielen Charakteristiken oder gar nebenbei Delay und Modulationseffekte mit an Bord haben möchte, braucht hier nicht weiterlesen. Denn das Ding ist analog, genauer gesagt elektro-akustisch und bietet damit selbstverständlich nur die eine, für diese Abmessungen mechanisch mögliche Ausstattung an Federn, die eben den einen, authentischen Federhall liefern.
Allerdings ist das DSR-3 in dieser Hinsicht dann doch wieder ein Alleskönner: Die Einstellmöglichkeiten sind sehr vielfältig (siehe Produktbeschreibung), womit für den Studio-Einsatz keine Wünsche übrig bleiben dürften. Heimlich hatte ich vor dem Kauf auch ein Auge auf den kleineren Bruder ?VSR-3.2?, die röhrenbasierte Schaltung, also quasi die ?Vintage Sound?-Variante. Aber diese ist eben nicht dual aufgebaut und viel weniger flexibel einzustellen. Da bei mir schon die Preamps röhrenbetrieben sind, habe ich hier keinen Bedarf an weiteren Röhren gesehen. Insofern war die Rechnung dann einfach: Der DSR-3 kann mehr.
Einen kleinen Abzug muss ich aber in Sachen Abmessungen geben: Das ist mal wieder eines der Exoten im Rack, die über sich 1 leere Einheit Platz zusätzlich beanspruchen, weil sie einige Millimeter höher als 2 Einheiten sind. Gut, wenn man die Noppen unten wegmacht, geht's vermutlich, aber das ist eben auch nicht die feine Art, wenn das Gehäuse auf Dauer möglichst unbeschadet bleiben soll. Naja, insgesamt aber doch eine sehr gute Wahl!
HiFi. Klingt ein bisschen nach Wiederspruch, aber das ist das erste was mir zum Vermona DSR-3 einfällt. Im Stereomodus klingt es super dicht und verteilt mono Instrumente schön über das Stereospektrum. Verhallte Stereo Signale lassen sich nicht gut orten, dafür ist der Hall insgesamt zu dicht. Im Monobetrieb bekommt der Effekt mehr diesen Lowfi Surf Sound, den man erwarten würde, allerdings immer noch weniger offentsichtlich als z.B. bei einem klassischen Amp mit Federhall.
Je trouve la reverb un peu longue à mon goût, mais il suffit de mettre un tank plus court. Sinon, le son est ample, ne génère pas le boing typique de ces reverb, ce qui est plutôt un avantage. Elle n'est pas très polyvalente, mais sur des sons tenus, le son est riche et ample. Un peu chère à mon goût au vu des limitations.
hankin ko räkki-Vermonan, koska halusin kotistudiooni analogista kaikumaailmaa. Käytän sitä siis auxin kautta miksauksissa: erityisesti laulussa ja akustisessa kitarassa. Vaikkakin jousikaiku lienee eniten käytetty kitarasaundissa tai organeissa, olen itse tykästynyt siihen eo käyttötarkoituksessa. Tuo luonnollista tilan tuntua tuotoksiin. Ainoa miinus on virtakytkimen sijoitus takapaneeliin, mikä haittaa räkkikäytössä, mutta toisaalta laitteen virranotto katkaisemillisen jatkojohdon kautta ratkaisee ongelman. Laite on huippu rauta.
Utilisée en studio cette double reverb à ressort est vraiment musical.
On peut choisir les modes stéréo, double mono ou bypass plus un eq et un potard mix, super !
Seul reproche l'interrupteur à l?arrière.
Sehr guter Federhall, welcher (für einen Federhall) sehr clean/HiFi klingen kann und somit sowohl als klassischer Reverb auf alle möglichen Spuren im Studio, als auch als Effekt bei Gitarren, eingesetzte werden kann.
Den aktuellen Preis finde ich für das gebotene Angemessen, aber wer kein Stereo braucht, der bekommt von Vermona, oder z.B. Surfy Industries auch günstigere Mono-Geräte, welche auch noch einen sehr hochwertigen Sound erzeugen. Wobei der Surfybear Studio Reverb z.B. sicherlich etwas mehr in Richtung "Effektgerät mit hörbarem Effekt" geht und nicht so leicht als dezenter Reverb einstellbar ist.
Ich besitze auch noch ein paar andere Federhall-Geräte in Gitarrenverstärkern und im Doepfer Modularsystem. Mit diesen Geräten kann man die Qualität meiner Meinung nach nicht vergleichen. Bei diesen Geräten merkt man, dass die Hallspiralen kürzer sind und allgemein wird bei all meinen anderen Geräten wesentlich mehr Rauschen produziert.
Sehr guter Federhall, welcher (für einen Federhall) sehr clean/HiFi klingen kann und somit sowohl als klassischer Reverb auf alle möglichen Spuren im Studio, als auch als Effekt bei Gitarren, eingesetzte werden kann.
Den aktuellen Preis finde ich für das gebotene Angemessen, aber wer kein Stereo braucht, der bekommt von Vermona, oder z.B. Surfy Industries auch günstigere Mono-Geräte, welche auch noch einen sehr hochwertigen Sound erzeugen. Wobei der Surfybear Studio Reverb z.B. sicherlich etwas mehr in Richtung "Effektgerät mit hörbarem Effekt" geht und
Sehr guter Federhall, welcher (für einen Federhall) sehr clean/HiFi klingen kann und somit sowohl als klassischer Reverb auf alle möglichen Spuren im Studio, als auch als Effekt bei Gitarren, eingesetzte werden kann.
Den aktuellen Preis finde ich für das gebotene Angemessen, aber wer kein Stereo braucht, der bekommt von Vermona, oder z.B. Surfy Industries auch günstigere Mono-Geräte, welche auch noch einen sehr hochwertigen Sound erzeugen. Wobei der Surfybear Studio Reverb z.B. sicherlich etwas mehr in Richtung "Effektgerät mit hörbarem Effekt" geht und nicht so leicht als dezenter Reverb einstellbar ist.
Ich besitze auch noch ein paar andere Federhall-Geräte in Gitarrenverstärkern und im Doepfer Modularsystem. Mit diesen Geräten kann man die Qualität meiner Meinung nach nicht vergleichen. Bei diesen Geräten merkt man, dass die Hallspiralen kürzer sind und allgemein wird bei all meinen anderen Geräten wesentlich mehr Rauschen produziert.