Til sidens indhold

Bare Knuckle The Mule Set Cov N

8

Set of Pickups for Electric Guitar

  • 2 Humbuckers
  • Neck and bridge positions
  • Hand-wound
  • Vintage output
  • Standard string spacing: 50 mm
  • Connections: 4-Wire
  • Magnet material: Alnico 4
  • DC resistance: 7.3 kOhm - (neck): 8.4 kOhm (bridge)
  • Cover colour: Nickel
  • Includes screws and springs
Fås siden Februar 2019
Artikelnummer 458760
salgsenhed 1 stk
Active No
Wiring 4-Conductor
Output Vintage
Cap Yes
Colour Nickel
Position Bridge, Neck
3.333 kr
Alle priser inkl. moms
på lager
på lager

Produktet er på lager og klar til afsendelse.

Information om forsendelse
1

8 Kundebedømmelser

4.5 / 5

Du skal være logget på, for at kunne vurdere et produkt.

BemærkVi tillader kun vores kunder, at afgive en vurdering af det udstyr de har købt hos os. Vi modtager ikke anmeldelser eller vurderinger af produkter fra tredje kilde.

Efter login finder du også i kundencenter under "vurderinger af produkt" alle artikler, som du kan afgive en vurdering af.

lyd

forarbejdning

4 Anmeldelser

google translate gb
Der opstod en fejl. Prøv igen senere.
b
PAF perfection
bluezmaniak 15.12.2021
One thing I can say is this - buy it & prepare to be amazed. This is the PAF from the Gods
lyd
forarbejdning
5
0
Anmeld bedømmelse

Anmeld bedømmelse

google translate de
Der opstod en fejl. Prøv igen senere.
GW
Blanke Fäuste
Gary W. 26.01.2023
und ein Hallelujah!
Also das ist es, was "bare knuckles" meint: blanke Fäuste, auch eindrucksvoll im Retro-Style-Bild eines sitzenden Mannes mit geballten Fäusten umgesetzt, das auf allen Verpackungen prangt.
Vielleicht als stilvolle Machtdemonstration gedacht?
Doch was uns hier interessiert, ist der Klang, und nur der Klang!
Zuerst dachte ich: moment mal, die hier sind handgewickelt - waren doch sogar die legendären und unerschwinglichen PAF-Originale maschinen-gewickelt!
Daraus entsteht die interessante Frage, ob handgewickelte PAF-Clones evtl. sogar noch besser sind als die Originale?
Gemach, gemach, so kommt das nicht am Ende raus. Aber sie klingen schon anders als meine sonstigen PAFs, nämlich Seymour Duncan Antiquities, sowie Throbak PAF-Klone der Luxusklasse. Heißt, dass ich schon einen ganz guten Vergleich habe. Z.B. habe ich die Custombucker meiner Custom Shop Les Paul gleich verkauft, da sie mir einfach eher mittelmäßig erschienen.
Humbucker dürfen keinesfalls mumpfig klingen, aber so viele tun genau das! Original-PAFs aus den legendären Jahrgängen ab 1957 klingen jedoch hell, farbenreich, dynamisch und lebendig.
Wenn ich diesen Maßstab ansetze, schneiden die Bare Knuckles sehr sehr gut ab. Genauer gesagt, habe ich noch nie so hell klingende Humbucker gehört, aber sie liefern trotzdem den vollen Klang über alle Frequenzbereiche ab. Druckvoll und lebendig!
Beim Halstonabnehmer habe ich während des Testens immer wieder geschaut, ob ich vielleicht versehentlich auf die (heller klingende) Zwischenposition umgeschaltet hatte. Nein, der am Hals bringt es allein!
Durch den Einsatz alter Folien-Kondensatoren im Fifties-Wiring habe ich mit dem Tone-Poti die Möglichkeit, tausend Zwischenfarben zu erzeugen. Wenn's zu hell wird, drehe ich einfach bis fast halb zu, und ich bekomme den vollsten PAF-Sound, den man sich wünschen kann. Auch der Woman Tone bei ganz zugedrehtem Tone-Poti kommt super rüber!
Ich habe die Bare Knuckles in eine alte Epiphone-Les Paul Standard eingebaut, aus den besten Jahren der Korea-Produktion von 2002. Die klingt schon akustisch sehr hell und springlebendig. Das bringen diese Pickups sowas von optimal rüber!
Der Output ist relativ hoch, die Bareknuckles drücken stärker als meine anderen PAFs. Den Bridge-Tonabnehmer musste ich jedoch sehr nahe an die Saiten hochschrauben, sonst wäre er gegen sein Pendant abgefallen.
Also Fazit: was für mich eine Ergänzung (aus Neugierde) zu meinen sowieso schon tollen anderen Les Pauls war, kann für den PAF-Sucher eine echte Offenbarung sein. Handgewickelt scheint diese Art Pickup nochmals aufzublühen, und wunderschöne Höhen zu präsentieren, die für einen Humbucker alles andere als selbstverständlich sind.

Bleibt noch die Frage, warum sie "The Mule" heißen. Von dem gleichnamigen Deep Purple Song kommt's wohl nicht, denn da waren ja wie immer Strat-Singlecoils im Einsatz. Oder von "Gov't Mule"? Schon wahrscheinlicher, denn dort spielt Warren Haynes Gibson-Instrumente...
lyd
forarbejdning
11
0
Anmeld bedømmelse

Anmeld bedømmelse

google translate de
Der opstod en fejl. Prøv igen senere.
U
Nicht günstig, aber jeden Cent wert
UliP 11.10.2024
Nachden ich viele Videos auf YT gesehen habe wo insbesondere die Transparenz dieser PU‘s beiendruckend fand , war meine Idee diese in eine PRS Mccarty - alte Bauart mit Wraparoundbridge - einzubauen. Die Gitarre hat eine fantastische Substanz und ist gebraucht günstig zu bekommen. Leider sind die Werks PU‘s viel zu dumpf und die Alubridge ist auch m.E. ein Soundkiller. Also ABM Bridge aus Messing bestellt, das Voumepoti durch ein BN 550 kOhm ersetzt und die BN The Mule eingebaut. Was soll sich sagen, die Sonne ging auf. Aus einer muffigen Gitarre ist ein fettes aber supertransparent klingende Supergitarre geworden. Natürlich geht ein Gutteil des Sounds auf das Konto der ABM Bridge, was deutlich wurde da ich als Vergleich auch eine Tonepros bridge verbaut hatte. Was die PU’s angeht, fällt die überragende Saitentrennung und perfekte Abstimmung zwischen Neck und Brdge PU auf. Für mich nach meinem Geschmack die bisher besten Vintage PU‘s die ich eingebaut habe. Da das alles Geschmacksache ist und extrem vom Spielstil abhängt verzichte ich auf Aussagen wie „viel besser als x“ oder dergleichen. Für meine Musik d.h. Classikrock perfekt im Output d.h. nicht zu heiß gewickelt und perfekt runterregelbar. Unbedingt ein 550 kOhm Poti verwenden!
lyd
forarbejdning
4
1
Anmeld bedømmelse

Anmeld bedømmelse